Der Ellerauer Bürgerentscheid vom 5. März 2006, der von der Bedeutung her nur eine Meinungsumfrage war, ist Geschichte. Die Wahlbeteiligung betrug 42,5 Prozent. Das Ergebnis: 38,5 Prozent aller Wahlberechtigten haben für die Beibehaltung einer eigenen hauptamtlichen Verwaltung mit einem eigenem hauptamtlichem Bürgermeister für die Gemeinde Ellerau gestimmt und nur 4,0 Prozent dagegen. Weiterlesen
Verwaltungsfusion – kritische Meinungen dazu
/in Landespolitik, Ortspolitik /von Hans BihlDie Gemeinde Ellerau hat sich für eine Verwaltungsfusion mit der Stadt Norderstedt entschieden. Hier zwei als Leserbrief im Quickborner Tageblatt veröffentlichte kritische Meinungen dazu. Die Autoren haben einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt. Weiterlesen
Dezernentenposten als Dank – Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Oder?
/in Ortspolitik /von Hans BihlZum Artikel „Machtpoker im Rathaus“ der Norderstedter Zeitung vom 04. November 2006 bemerkte ich als Leserbrief am 08.11.06: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Oder? Weiterlesen
Nachtrag zur Einwohnerversammlung vom 18. Oktober 2006
/in Landespolitik, Ortspolitik /von Hans BihlDie Einwohnerversammlung vom 18. Oktober entsprach mehr einer Kundgebung zum Zwecke einer Rechtfertigung für die dank des Realitätsverlustes der Mehrheitsfraktion zu spät oder gar nicht ernsthaft eingeleiteten Verhandlungen mit möglichen Verwaltungspartnern. Weiterlesen
Diskussion zur Gründung der Anstalt öffentlichen Rechtes
/0 Kommentare/in Ortspolitik /von Hans BihlMeine öffentliche Stellungnahme zur Gründung der Anstalt öffentlichen Rechtes „Die Renaissance der volkseigenen Betriebe in Ellerau“ hat Bürgermeister Thormählen zu einer Stellungnahme veranlasst. Lesen und urteilen Sie selbst. Weiterlesen
Die Renaissance der volkseigenen Betriebe in Ellerau
/0 Kommentare/in Ortspolitik /von Hans BihlEine Biogasanlage befürworte ich, denn eine solche Biogasanlage trägt unter anderem zur Verminderung des Verbrauches von endlichen fossilen Energieträgern bei. Weiterlesen
Biogas in Ellerau – Ein wirtschaftlicher Flop!
/in Ortspolitik /von Hans Bihl„Die Energie-Türme von Ellerau“ Norderstedter Zeitung vom 20.07.2007
Nun ist es aus mit dem Traum einer sprudelnden ökologischen Geldquelle für Ellerau. Der erwartete jährliche Überschuss der mit dem Bau und Betrieb einer Biogasanlage in dem dafür eigens gegründeten „Volkseigenen“ Betrieb, den KBE (Kommunal-Betriebe-Ellerau), hat sich zu einem Verlust gleicher Größe verwandelt. Weiterlesen
Für die bis zu dreijährigen Kinder wird in Ellerau eine Krippe eingerichtet
/0 Kommentare/in Ortspolitik /von Hans BihlGemäß KiTaG (Kindertagesstätten Gesetz) § 6 ist zu gewährleisten, dass ein bedarfsgerechtes Angebot an Kindertagesstätten vorgehalten wird. Im November 2005 stellte die CDU Fraktion einen Antrag zur Kinderbetreuung der Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren (Krippe). Der Antrag wurde in der Gemeindevertretersitzung vom 8. Juni 2006 einstimmig angenommen. Weiterlesen
Fragen und Antworten zur geplanten Biogasanlage in Ellerau
/0 Kommentare/in Ortspolitik /von Hans BihlBiogasanlage – Bald auch in Ellerau?
In der Gemeinde Ellerau soll in Verbindung mit der Fernwärmeversorgung des Bebauungsplanes Nr. 22 (Plangebiet zwischen Hochhaus und Bürgerpark) eine Biogas-Erzeugungsanlage an der Alvesloher Straße errichtet werden. Weiterlesen
Ergebnis des Bürgerentscheides vom 5. März 2006
/0 Kommentare/in Ortspolitik /von Hans BihlDer Ellerauer Bürgerentscheid vom 5. März 2006, der von der Bedeutung her nur eine Meinungsumfrage war, ist Geschichte. Die Wahlbeteiligung betrug 42,5 Prozent. Das Ergebnis: 38,5 Prozent aller Wahlberechtigten haben für die Beibehaltung einer eigenen hauptamtlichen Verwaltung mit einem eigenem hauptamtlichem Bürgermeister für die Gemeinde Ellerau gestimmt und nur 4,0 Prozent dagegen. Weiterlesen
Bürgerentscheid am 5. März 2006
/0 Kommentare/in Ortspolitik /von Hans BihlZum Bürgerentscheid am 5. März 2006: Etliche Ellerauer haben noch nicht den großen Unterschied zwischen dem Verschmelzen zweier Gemeinden und dem Zusammenlegen zweier Verwaltungen erkannt. Bei der Zusammenlegung der Verwaltungen bleibt die Eigenständigkeit jeder Gemeinde jedoch vollständig erhalten. Die neu gebildete Verwaltung für Ellerau führt nur anderes Siegel, satt „Gemeinde Ellerau – Der Bürgermeister“ z.B. „Amt Kaltenkirchen-Land – Der Amtsvorsteher“, mehr nicht! Weiterlesen